Falscher 50er, 500-Euro-Schein kaufen oder Euro kaufen: Was du wissen solltest

Der Umgang mit Bargeld ist auch im digitalen Zeitalter für viele Menschen alltäglich. Ob beim Bezahlen im Geschäft, auf dem Flohmarkt oder bei privaten Käufen: Bargeld bleibt beliebt – besonders der 50-Euro-Schein. Gleichzeitig wächst jedoch das Risiko, einem falschen 50er oder anderen Fälschungen zum Opfer zu fallen. Auch der Wunsch, große Banknoten wie den 500 euro schein kaufen, bringt Fragen mit sich. In diesem Artikel erklären wir, worauf du achten musst, wenn du Euro kaufen willst, und wie du dich vor Falschgeld schützt.

Falscher 50er – das häufigste Falschgeld im Umlauf

Der 50-Euro-Schein gehört zu den am häufigsten gefälschten Banknoten in Europa. Laut der Deutschen Bundesbank sind rund 65 % aller sichergestellten Fälschungen „falsche 50er“. Warum gerade dieser Schein?

  • Er hat einen mittleren Wert – nicht zu niedrig, nicht zu auffällig.
  • Er wird sehr häufig im Alltag genutzt.
  • Viele Menschen prüfen ihn nicht genau.

Ein falscher 50er kann täuschend echt wirken. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Sicherheitsmerkmale zu kontrollieren – besonders bei Barzahlungen unter Fremden oder in Geschäften ohne moderne Kassensysteme.

Wie erkenne ich einen falschen 50-Euro-Schein?

Hier die wichtigsten Merkmale, die du prüfen solltest:

  1. Fühlen:
    • Die Oberfläche echter Banknoten fühlt sich griffig an.
    • Reliefdruck bei der Wertzahl und am Schriftzug „EURO“.
  2. Sehen:
    • Wasserzeichen sichtbar gegen das Licht.
    • Sicherheitsfaden mittig mit Wertzahl und €-Symbol.
    • Hologramm-Streifen auf der rechten Vorderseite.
  3. Kippen:
    • Die Smaragd-Zahl verändert die Farbe (von grün zu blau).
    • Hologramme wechseln je nach Blickwinkel.

Wer einen falschen 50er erkennt, sollte diesen nicht weitergeben, sondern umgehend bei der Polizei oder einer Bank melden.

500-Euro-Schein kaufen – geht das überhaupt noch?

Der 500-Euro-Schein war lange Zeit die größte Euro-Banknote im Umlauf. Seit 2019 wurde die Ausgabe durch die Europäische Zentralbank jedoch eingestellt. Der Grund: Der 500er wurde oft mit Geldwäsche, illegalem Bargeldverkehr und Schwarzgeld in Verbindung gebracht.

Trotzdem ist der 500-Euro-Schein weiterhin gültiges Zahlungsmittel – er wird nur nicht mehr neu ausgegeben. Wer einen solchen Schein kaufen oder wechseln möchte, kann dies unter folgenden Bedingungen tun:

  • Nur bei autorisierten Banken oder Wechselstuben.
  • Keine Onlinekäufe von Banknoten bei privaten Anbietern – hier ist die Fälschungsgefahr hoch!
  • Banken prüfen große Scheine vor Annahme auf Echtheit.

Wenn du also einen 500-Euro-Schein kaufen möchtest, solltest du dies ausschließlich über offizielle Finanzinstitute tun.