Kosten Auto komplett folieren: Alles, was Sie wissen müssen

1Einleitung

Die Komplettfolierung eines Autos ist eine beliebte Alternative zur Lackierung und bietet zahlreiche Vorteile. Vom individuellen Design bis hin zum Schutz des Originallacks – Autofolierungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch eine Frage steht bei vielen kosten auto komplett folieren im Mittelpunkt: Was kostet es, ein Auto komplett folieren zu lassen? In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle Kostenfaktoren, Anwendungsgebiete, Arten der Folien und geben praxisnahe Tipps zur Auswahl des richtigen Anbieters.


1. Was bedeutet Komplettfolierung?

Unter einer Komplettfolierung versteht man das vollständige Bekleben der sichtbaren Karosserieteile eines Fahrzeugs mit spezieller Folie. Dabei wird die Lackierung nicht beschädigt – die Folie lässt sich rückstandslos entfernen. Diese Methode ist nicht nur eine Designlösung, sondern schützt auch vor UV-Strahlung, Kratzern und kleinen Steinschlägen.


2. Warum ein Auto komplett folieren?

a) Optische Aufwertung

Mit einer Komplettfolierung kann der Look des Fahrzeugs radikal verändert werden – matte Optik, Metallic-Farben, Carbon-Designs oder ausgefallene Muster sind möglich.

b) Lackschutz

Die Folie schützt den Originallack vor Verwitterung, Kratzern und Steinschlägen. Das ist besonders relevant für Leasingfahrzeuge oder hochwertige Neuwagen.

c) Wiederverkaufswert erhalten

Da die Folie den Originallack schützt, kann dieser im perfekten Zustand bleiben – ein Pluspunkt beim Wiederverkauf.

d) Werbung und Branding

Gerade bei Firmenfahrzeugen ist die Komplettfolierung eine günstige Möglichkeit, Werbung dauerhaft und großflächig zu platzieren.


3. Welche Arten von Folien gibt es?

  • Glänzende Folie: Klassischer Look, ähnlich wie Lackierung.
  • Matte Folie: Moderner, sportlicher Eindruck.
  • Satin-Folie: Mischung aus matt und glänzend.
  • Strukturfolie: Carbon, Leder, gebürstetes Aluminium etc.
  • Chrom-Folie: Auffälliger Spiegeleffekt – sehr teuer.
  • Transparente Schutzfolie: Unsichtbarer Lackschutz, besonders für Neuwagen.

4. Kostenfaktoren der Komplettfolierung

Die Preise einer Komplettfolierung hängen von vielen Variablen ab:

a) Fahrzeuggröße

Je größer das Auto, desto mehr Folie wird benötigt – und desto mehr Arbeitszeit wird benötigt.

  • Kleinwagen (z. B. VW Polo): ab 1.500 Euro
  • Kompaktklasse (z. B. VW Golf): ab 1.800 Euro
  • Mittelklasse (z. B. BMW 3er): ab 2.000 Euro
  • SUV oder Van: 2.500–4.000 Euro

b) Qualität der Folie

Marken wie 3M, Avery Dennison oder Oracal bieten besonders haltbare, farbintensive Folien. Günstige No-Name-Folien sind weniger langlebig.

c) Komplexität der Fahrzeugform

Ein Auto mit vielen Sicken, Kanten, Türgriffen oder Spoilern erfordert mehr Arbeitszeit und Präzision.

d) Arbeitsaufwand und Vorarbeiten

Verschmutzungen, alte Folienreste oder Lackfehler müssen beseitigt werden. Auch die Demontage von Teilen (z. B. Spiegel, Türgriffe) verursacht zusätzliche Kosten.

e) Standort des Folierers

In Großstädten wie München oder Hamburg sind die Preise oft höher als in ländlichen Regionen.


5. Preisbeispiele aus der Praxis

FahrzeugtypEinfache FoliePremium-FolieBesondere Designs
Kleinwagen (Polo)ca. 1.500 €ca. 1.800 €2.000–2.500 €
Mittelklasse (Golf)ca. 1.800 €ca. 2.200 €2.500–3.000 €
Oberklasse (5er BMW)ca. 2.000 €ca. 2.500 €3.000–3.800 €
SUV (Audi Q7)ca. 2.500 €ca. 3.200 €3.500–4.500 €

6. Wie lange hält eine Komplettfolierung?

Die Lebensdauer hängt stark von Folienqualität, Pflege und Witterungseinflüssen ab:

  • Standardfolie: 3–5 Jahre
  • Premiumfolie: 5–8 Jahre
  • Schutzfolien (transparent): bis zu 10 Jahre

Regelmäßige Pflege und Handwäsche erhöhen die Lebensdauer deutlich.


7. Vorteile der Komplettfolierung im Überblick

  • Günstiger als eine Neulackierung
  • Rückstandslos entfernbar
  • Großer Gestaltungsspielraum
  • Schutz des Originallacks
  • Auch temporär möglich (z. B. Leasing)
  • Kein Verlust der Herstellergarantie bei korrekter Verarbeitung

8. Nachteile und Risiken

  • Billige Folien können sich ablösen oder verfärben
  • Unsachgemäße Montage hinterlässt Blasen oder Falten
  • Nicht alle Stellen des Fahrzeugs sind immer zu 100 % folierbar
  • UV-Einstrahlung kann Folie im Laufe der Jahre ausbleichen
  • Reinigung mit Hochdruckreiniger kann problematisch sein

9. Wie finde ich den richtigen Folierer?

Achten Sie auf folgende Kriterien:

  • Zertifizierter Fachbetrieb (z. B. 3M oder Avery zertifiziert)
  • Positive Kundenbewertungen und Referenzen
  • Transparente Preisgestaltung
  • Garantie auf die Folierung (mind. 2 Jahre)
  • Vor-Ort-Besichtigung und Beratung

10. DIY vs. Profi: Lohnt sich die Selbstfolierung?

Für Laien ist die Komplettfolierung extrem aufwendig und risikobehaftet. Ohne Erfahrung entstehen oft Blasen, Falten oder Schäden am Lack. Auch hochwertige Werkzeuge und eine staubfreie Halle sind erforderlich.

Fazit: Nur Teilfolierungen (z. B. Dach, Spiegel) können mit etwas Geschick selbst durchgeführt werden – für die Komplettfolierung ist der Profi die bessere Wahl.


11. Fazit: Lohnt sich die Investition?

Die Kosten für eine Komplettfolierung sind je nach Fahrzeugtyp und Folienqualität unterschiedlich, doch sie sind oft günstiger als eine Lackierung. Gleichzeitig bieten sie Schutz, Flexibilität und Designfreiheit. Wer sein Fahrzeug individuell gestalten und gleichzeitig den Wiederverkaufswert erhalten möchte, trifft mit einer professionellen Folierung eine gute Entscheidung.


12. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert eine Komplettfolierung?

  • In der Regel 2–5 Werktage je nach Aufwand.

Muss ich mein Fahrzeug vorbereiten?

  • Ja. Eine gründliche Autowäsche ist Pflicht. Oft wird auch eine Politur empfohlen.

Wird bei der Folierung der Lack beschädigt?

  • Nein, bei sachgemäßer Montage und Entfernung bleibt der Originallack unversehrt.

Was passiert mit kleinen Dellen oder Kratzern?

  • Diese sollten vor der Folierung beseitigt werden – die Folie kaschiert solche Mängel nicht.